
Virtuelle Veranstaltungen sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, vor allem im Jahr 2020, wenn die COVID-19-Pandemie eine Verlagerung hin zu Telearbeit und Online-Veranstaltungen bewirkt. Infolgedessen sind virtuelle Veranstaltungsplattformen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Veranstaltungsplaner und Organisationen geworden, die erfolgreiche und ansprechende virtuelle Veranstaltungen durchführen möchten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was eine virtuelle Veranstaltungsplattform ist, welche Vorteile sie bietet und worauf Sie bei einer solchen Plattform achten sollten.
Was ist eine virtuelle Veranstaltungsplattform?
Eine virtuelle Veranstaltungsplattform ist ein Softwaretool, das es Veranstaltern ermöglicht, virtuelle und oft auch hybride Veranstaltungen zu planen, durchzuführen und zu verwalten. Diese Plattformen können sich in ihren Funktionen und Möglichkeiten unterscheiden, umfassen aber in der Regel Tools für die Erstellung und Verwaltung von Veranstaltungsregistrierungen, den Zugang zu virtuellen Veranstaltungsräumen, die Ermöglichung von Live- und On-Demand-Präsentationen, Networking-Möglichkeiten, Umfrage- und Chatfunktionen und vieles mehr. Virtuelle Veranstaltungsplattformen können für eine Vielzahl von Veranstaltungen genutzt werden, darunter Konferenzen, Messen, Webinare, Teamveranstaltungen und Meetings.
Welche Vorteile bietet die Nutzung einer virtuellen Veranstaltungsplattform?
Die Vorteile von Online-Veranstaltungsplattformen wie Veertly sind vielfältig. Hier sind unsere fünf wichtigsten Vorteile:
- Zugänglichkeit: Virtuelle Veranstaltungsplattformen ermöglichen es den Teilnehmern, von jedem Ort der Welt aus teilzunehmen, wodurch Reise- und Unterbringungskosten entfallen und die Veranstaltungen für ein breiteres Publikum zugänglicher werden.
- Flexibel: Virtuelle Veranstaltungen können jederzeit abgehalten werden, und die Plattformen können sowohl für Live- als auch für On-Demand-Sitzungen genutzt werden, was den Teilnehmern mehr Flexibilität bei der Teilnahme an der Veranstaltung bietet. Aber auch die Organisatoren erhalten mehr Flexibilität bei der Organisation der Veranstaltung - selbst bei kurzfristigen Terminen.
- Engagement: Virtuelle Veranstaltungsplattformen können eine Reihe interaktiver Tools bereitstellen, darunter Live-Chat, Frage- und Antwortsitzungen, Umfragen und Breakout-Räume, die das Engagement erhöhen und ein intensiveres Veranstaltungserlebnis schaffen können. Plattformen wie Veertly und Yoonity ermöglichen sogar die Integration von virtuellen 3D-Welten.
- Daten und Analysen: Virtuelle Veranstaltungsplattformen können Veranstaltern wertvolle Daten und Einblicke in das Verhalten, das Engagement und die Vorlieben der Teilnehmer liefern, die sie nutzen können, um ihr Publikum besser zu verstehen und zukünftige Veranstaltungen zu verbessern.
- Kosten: Virtuelle Veranstaltungen können Ihnen und Ihrer Organisation eine Menge Geld sparen. Virtuelle Veranstaltungsplattformen sind meist günstiger als physische Veranstaltungsorte, außerdem benötigen Sie oft weniger Ressourcen für die Planung und Verwaltung der Veranstaltung selbst.
Worauf sollten Sie bei einer virtuellen Veranstaltungsplattform achten?
Bei der Auswahl einer virtuellen Veranstaltungsplattform sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Hier sind einige der wichtigsten:
- Funktionen: Suchen Sie nach einer Plattform, die die Funktionen bietet, die Sie für die erfolgreiche Durchführung Ihres Events benötigen. Dazu können Registrierungsmanagement, Live- und On-Demand-Sitzungen, interaktive Tools, Networking-Möglichkeiten und vieles mehr gehören.
- Benutzerfreundlichkeit: Die Plattform sollte sowohl für die Organisatoren als auch für die Teilnehmer einfach zu bedienen sein, mit einer intuitiven Oberfläche und einer klaren Navigation.
- Anpassungsfähigkeit: Achten Sie auf eine Plattform, die eine Anpassung an Ihre Marke und Ihre Veranstaltungsziele ermöglicht.
- Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass die Plattform über robuste Sicherheitsfunktionen verfügt, um Teilnehmerdaten zu schützen und unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Unterstützung: Suchen Sie nach einer Plattform, die einen zuverlässigen Kundensupport bietet, der Sie bei der Behebung von Problemen unterstützt und einen reibungslosen Ablauf Ihrer Veranstaltung gewährleistet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Plattformen für virtuelle Veranstaltungen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Veranstalter geworden sind, die erfolgreiche und ansprechende virtuelle Veranstaltungen durchführen möchten. Durch die Auswahl einer Plattform mit den richtigen Funktionen, Benutzerfreundlichkeit, Anpassungsoptionen, Sicherheit und Support können Sie eine erfolgreiche und unvergessliche virtuelle Veranstaltung für alle Teilnehmer gewährleisten.
Foto von Jud Mackrill on Unsplash